Heinrich Sauermann 12.3.1841 – 3.10.1904
1876 Margarete geheiratet, 6 Kinder, Sohn Ernst wird Nachfolger
getragen von hohem Idealismus, zähe im Durchhalten, persönlich bescheiden und liebenswürdig, mit einem warmen Herzen für die strebsame und bildungsbedürftige handwerkliche Jugend, der er viel bedeutete und gegeben hat,
dem es daran lag, ein Bildungszentrum für den handwerklichen Nachwuchs im Sinne eines Handwerkförderungsinstituts zu bilden — Das möge nie aus dem Auge verloren werden!“
so Ernst Sauermann in einer Rede über seinen Vater
Orte der Begegnungen mit Sauermann
Berufsfachschule
Die Lehrjahre früher und heute......
Das 1.und 2. und 3. Lehrjahr besuchen, Werkstücke ,
Stiftung gibt Preise für die 3 Besten.
Mangelbretter ( seine Leidenschaft) ,
Hausfleißkunst ( eigens Familienstück)
St. Nikolaikirche :
Uwe Abhold geb.1942 ( 1966 Studium und ab 1976 Lehrer , Bildhauer) Mauer- Relief
Besuch Sauermanns in zahlreichen Kirchen ,
Restaurierung z.B. Brüggemannaltar,
Kanzel
Ringerink ,Matthes und Sauermann ( 1897 vom Bruder Daniel geb.1822,gestiftet)
Sauermann Wohnhaus
1884 von Architekt Moldenschardt erbaut,
Der die Kunst im Handwerk fand
( Siegbert Amler -geb. 1929 Studium 1954-56 WKS)
Werkstattgebäude 1890 und 1896 ( Gebrüder Hummel)
Treppenhaus , aus Eiche. gedrechselt und geschnitzt.
Drechslermeister Moritz Sauermann ( Bruder geb.1828),
Justizamtgebäude
1879-1882 erbaut von Architekt Plüddrmann ( 1961-63 erweitert)
Schwurgerichtssaal
Museumsberg ( Arbeit staehlt – Kunst beseelt)
errichtet 1900-03 , Entwurf Baurat Mühlke,Schleswig
untere Heinrich Sauermann eröffnet am 12.8.1903
Kunstgewerbe-Sammlung und Kunstgewerbliche Fachschule unter einem Dach,
unten Räume für Kunsttischler ,Schnitzen und Modelieren, Holzbearbeitung,
Oben für den Zeichenunterricht.
Dazwischen 3 Etagen für die Sammlung
Sauermann`s neues Wohnhaus,
Friedriechstrasse 41
1903 Planung A. Haupt, Hannover
Durch den frühen Tod, hat sein Sohn Ernst es bewohnt
Sauermann Grabstelle :
Vater : Peter Ernst Sauermann ( 1796 bis 1882)
Alter Friedhof beim Idstedt Löwen
ein Obelisk mit einem 5 zackigen Stern- oben.