Die Fläche beträgt 4.400 Quadratkilometer.
Entstanden ist das Wattenmeer nach der jüngsten Eiszeit vor 10.000 Jahren. Durch das Abschmelzen der Gletscher stieg der Wasserspiegel an. Organische und anorganische Sedimente lagerten sich in den flachen Küstenregionen ab.
Der Nationalpark ist in zwei Schutzzonen unterteilt.
Zone 1 darf nicht betreten werden und in Zone 2 und im küstennahen Bereich sowie bei geführten Wattwanderungen auf festgelegten Routen sind Ausnahmen möglich.
Es leben etwa 3.200 Arten hier im Wattenmeer, davon kommen ca 250 Arten nur in den Salzwiesen vor oder hinter dem Deich vor
Es ist das vogelreichste Gebiet in Mitteleuropa, und Drehscheibe auf dem Zugweg der Küstenvögel. Über 2 Millionen Vögel ziehen durch das schleswig-holsteinische Wattenmeer,
Zählungen haben ergeben, das etwa 100.000 Paare im Nationalpark brüten
Außerdem ist das Wattenmeer die Kinderstube für die Schollen, Heringe und Seezungen
Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale.
Die Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein.
Sie ist für den Schutz der Natur, die Umweltbeobachtung im Nationalpark und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.